|
Wie alles begann
Das Konzept von RocKordia ist einfach und wirkungsvoll: Inmitten eines beliebten
Streetsports-Geländes wird eine Bühne aufgebaut, die ab dem frühen Abend von einigen
der besten Chemnitzer Bands gerockt wird. Highlight ist zum Schluss ein überregional
bekannter Headliner. An beiden Tagen des Wochenendes finden zudem verschiedene
Streetsport-Challenges statt, um das volle Potenzial der Location und des Events
auszunutzen.
RocKordia wurde 2006 von Jugendinitiative Bazz Networx
konzipiert und in enger Zusammenarbeit mit dem
Kraftwerk e.V. 2007 erstmalig durchgeführt. Im Rahmen
der Ersten Europäischen Spielewoche traten fünf der
damals angesagtesten Schülerbands auf, die trotz
ungünstigter Wetterbedingungen 500 Zuschauer
begeisterten.
Im Folgejahr beteiligte sich das Bürgerzentrum Leipziger
Straße 39 an der Organisation. Das Konzept wurde um
ein sportliches Programm und einen überregional
bekannten Headliner erweitert - mit Erfolg. Die Zuschauerzahlen stiegen um mehr als das
Doppelte an. Auch damit wurde auch der Weg geebnet für den Ausnahmestatus, den sich
RocKordia im Folgenden bei der Oberbürgermeisterin erarbeitete. Mit nur zwei Ausgaben
hatte das Event seine lokale Relevanz gefestigt.
RocKordia III stand unter der Trägerschaft des gemeinnützigen Jam.nitz e.V.s, einem
Verein zur gezielten Unterstützung der Chemnitzer Musikszene. Im Vorfeld des Events
sammelte das Organisationsteam innerhalb weniger Wochen ganze 1869 Unterschriften,
die dann den Entscheidungsträgern in der Stadtverwaltung vorgelegt wurden. Diese
demonstrative Unterschriftensammlung bewies, dass Chemnitz dieses Event will – mit
Erfolg. Erstmalig wurde RocKordia bis 0 Uhr freigegeben,
entschieden von der Oberbürgermeisterin persönlich. Ausgenutzt
haben das allein am Samstag über 2000 Zuschauer, Musiker und
Sportler. Auch die Finalrunden der Sportevents am Sonntag,
erstmalig erstreckte sich RocKordia über zwei Tage, erfreuten sich
regen Interesses.

RocKordia hat sich binnen sehr kurzer Zeit als ein Highlight der
Chemnitzer Musik- und Kulturszene entwickelt, das seine
Anerkennung gleichermaßen seitens der Zielgruppe und der
Stadtverwaltung findet. Untermalt wird die Erfolgsgeschichte des
einstigen Jugendprojekts von rasant steigenden Zuschauerzahlen
und einem immer attraktiveren Programm.
RocKordia I
(08. September 2007, ~500 Zuschauer)
Elocution Exercize (Punk)
Die Päpste (Deutschrock)
High on the Flames (Rock)
SonderPosten (Ska/Funk)
Roadkill (Metal)
RocKordia II - Rock'n'Sports
(17. Mai 2008, ~1200 Zuschauer)
Endless Vacation (Grunge)
Die Päpste (Deutschrock)
Insanica (Rock)
Out of Order (Alternative)
Emesis (Metal)
Today Forever (Metalcore)
RocKordia III - Rock'n'Sports
(13./14. Juni 2009, >2000 Zuschauer)
Leerzeichen (Hip Hop)
Die Päpste (Deutschrock)
Flushing Meadows (Alternative)
Emesis (Metal)
Plasmic Ocean (Rock)
Cottonbomb (Bluescore)
|
|
|